Skip to content
Ein Cyber Security Check im Büro hilft, Mensch und Maschine für den Ernstfall zu sensibilisieren
nocware11.09.25 17:1911 min read

Cyber-Risiko-Check – Jetzt IT-Sicherheit prüfen lassen

Digitaler Schutzschild statt Risiko: So schützt ein Cyber Security Check dein Unternehmen

Ein strukturierter Cyber-Risiko-Check deckt Schwachstellen auf und schützt KMU nachhaltig

Manchmal geschieht das Unheil sehr schnell: Ein unerwarteter Klick, plötzlich steht das gesamte Unternehmen still. Ein Beispiel von vielen: Die Buchhaltung hat auf eine gefälschte Rechnung reagiert, der Server ist verschlüsselt, Lösegeld wird gefordert. Was wie ein Szenario aus einem Thriller klingt, ist für viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bittere Realität. Cyberangriffe durch Phishing, Ransomware oder Datenverlust treffen KMU besonders hart, weil oft klare Strukturen im Cyber-Risiko-Management fehlen. Die Lösung:ein gezielter Cyber Security Check. Er deckt Schwachstellen auf und schafft eine belastbare Grundlage für wirksamen Schutz. In diesem Blogartikel zeigen wir dir, wie eine Cyber-Risikoanalyse funktioniert, und wie du regelmäßig einen professionellen IT-Sicherheitscheck durchführst. Denn es ist deine Pflicht als Unternehmer, deine eigene Existenz und die deiner Belegschaft bestmöglich abzusichern.

Hintergrund: Was ist der Cyber-Risiko-Check?

Der Cyber-Risiko-Check ist ein pragmatischer und standardisierter Cyber Security Check. Er richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre IT-Sicherheit ernst nehmen, aber kein Großkonzernbudget zur Verfügung haben. Der vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) in Zusammenarbeit mit dem DIN (Deutsches Institut für Normung), dem BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) und erfahrenen IT-Experten entwickelte BSI Cyber Security Check basiert auf der DIN SPEC 27076. Das ist ein speziell auf Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitenden zugeschnittener Leitfaden für den Cyber-Sicherheits-Check. Das Besondere: Es handelt sich nicht um ein Zertifikat, sondern um ein standardisiertes Analyseinstrument, das schnell und unkompliziert Schwachstellen identifiziert und klare Handlungsempfehlungen liefert.

Ziele: Cyber-Risikoanalyse und fundierte Cyber-Risikobewertung

Ziel ist es, eine strukturierte Cyber-Risikoanalyse durchzuführen und eine fundierte Cyber-Risikobewertung zu ermöglichen, von Passwort-Sicherheit über den Virenschutz bis hin zur Identifikation potenzieller Sicherheitslücken. Der Cyber-Risiko-Check hilft Unternehmen dabei, ihr individuelles Risikomanagement zu verbessern und ihren Sicherheitsstandard nachhaltig zu erhöhen, ohne dabei den Überblick oder die Kostenkontrolle zu verlieren.

Wer führt einen Cyber Security Check durch?

Durchgeführt wird der IT-Sicherheitscheck meist im Rahmen eines kompakten Gesprächs mit qualifizierten IT-Dienstleistern. Innerhalb weniger Stunden entsteht so ein klarer Überblick über den Stand der Cyber-Sicherheit, ein praxisnaher Sicherheitstest, der den Namen verdient. Kein aufwendiger Security Audit, sondern ein effizienter Einstieg in den Schutz vor digitalen Angriffen.

Interne IT-Experten oder externe Dienstleister

Ein Cyber-Security-Check kann entweder von internen IT-Experten, oder von externen Dienstleistern durchgeführt werden. Viele Unternehmen nutzen externe Dienstleister, um eine objektive Bewertung zu erhalten und von deren Expertise zu profitieren. 

Warum ist der Cyber Security Check gerade für KMU wichtig?

Die Relevanz des Cyber Security Checks für KMU liegt auf der Hand: Kleine und mittlere Unternehmen sind längst ins Visier von Cyberkriminellen geraten, nicht trotz, sondern wegen ihrer vermeintlichen Unscheinbarkeit. Während Konzerne ihre IT-Systeme mit komplexen Sicherheitsarchitekturen schützen, bleiben bei KMU Sicherheitslücken oft unentdeckt. Hier setzt der Cyber Security Check an: als pragmatische, niedrigschwellige Alternative zu überbordenden Standards wie ISO 27001 oder dem IT-Grundschutz.

1. Schnell, schlank, effektiv: Der Einstieg ohne Hürden

Ein vollständiger Cyber-Risiko-Check dauert in der Regel nur einen Tag, inklusive eines strukturierten Interviews mit IT- oder Geschäftsführung. Damit ist er schnell durchführbar und minimiert den internen Aufwand erheblich. KMU müssen keine aufwändige Dokumentation vorbereiten, oder IT-Fachpersonal bereithalten. Der IT-Sicherheitscheck liefert dennoch eine fundierte Cyber-Risikobewertung: Wo bestehen Schwachstellen? Welche Angriffsvektoren sind realistisch? Wo herrscht dringender Handlungsbedarf?

2. Förderung nutzen: bis zu 50 % Erstattung möglich

Ein häufig übersehener Vorteil: Der Cyber-Sicherheitscheck ist in vielen Fällen förderfähig. Programme wie „Go Digital“, „Digitalbonus“ oder „MID Digitale Sicherheit“ unterstützen kleine Unternehmen mit bis zu 50 % Zuschuss. Das senkt die Einstiegshürde nochmals und macht eine Cyber-Risiko-Analyse auch wirtschaftlich attraktiv.

3. Ein praxisnaher Leitfaden für mehr Cyber-Sicherheit

Statt abstrakter Konzepte liefert der Check konkrete Empfehlungen: ein Leitfaden für den Cyber-Sicherheits-Check in der Praxis. Dieser Fahrplan zeigt Schritt für Schritt, wie Unternehmen ihre digitale Sicherheit verbessern können, ohne gleich ein Großprojekt starten zu müssen.

Aufbau des Cyber Security Checks

Um digitale Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und Angriffsflächen zu minimieren, analysiert der Cyber-Risiko-Check gezielt sechs essenzielle Themenfelder. Die Cyber-Risikoanalyse deckt dabei insgesamt 27 Anforderungen ab: strukturiert, praxisnah und risikoorientiert.

Die 6 zentralen Bereiche im Cyber-Sicherheitscheck

  • IT-Organisation & Sensibilisierung: Wie gut sind deine Mitarbeitenden geschult? Ist deine IT-Abteilung klar strukturiert? Hier werden Sicherheitsbewusstsein und organisatorische Abläufe unter die Lupe genommen, denn der Mensch bleibt das größte Risiko.
  • IT-Systeme & Netzwerkstruktur: Veraltete Systeme und ungeschützte Netzwerke sind ideale Ziele für Angriffe. Der-IT Sicherheitscheck analysiert deine Infrastruktur und bewertet die Absicherung deiner Systeme im Detail.
  • Externe Dienstleister: Outsourcing bedeutet nicht Outsourcing der Verantwortung. Der Check prüft, ob deine Partner sicherheitskonform agieren. Ein oft unterschätzter Aspekt der Cyber-Risikobewertung.
  • Datensicherung & Backup: Im Ernstfall zählt jede Minute. Sind deine Daten sicher und wiederherstellbar? Der Cyber-Risiko-Check bewertet deine Backup-Strategien auf Effizienz und Sicherheit.
  • Patch- & Änderungsmanagement: Jeder nicht eingespielte Sicherheitspatch ist eine potenzielle Sicherheitslücke. Die Analyse zeigt, wie aktuell und strukturiert dein Update-Prozess wirklich ist.
  • Notfallmanagement: Was passiert im Angriffsfall? Verfügst du über einen klaren Notfallplan? Der Cyber-Sicherheitscheck bewertet deine Reaktionsfähigkeit im Ernstfall, inklusive Eskalationswegen und Wiederanlaufprozessen.

Cyber Security Check: Ablauf im Detail

Ein professioneller Cyber Security Check mit der nocware AG ist keine bloße Momentaufnahme. Er ist der Startpunkt für nachhaltige IT-Sicherheit. Strukturiert, transparent und individuell auf deine Risiken zugeschnitten. Er ist auch kein Black-Box-Prozess, sondern folgt einem klar strukturierten Ablauf. So weißt du genau, was auf dich zukommt, und vor allem, warum sich der Aufwand lohnt. Hier ein Blick hinter die Kulissen unseres Sicherheits-Checks:

1. Vorbereitung & Erstgespräch: die Basis legen

Bevor es ins Detail geht, klären wir gemeinsam: Was ist das Ziel des Checks? Welche Rahmenbedingungen gelten? In einem kurzen Erstgespräch (remote oder vor Ort) verschaffen wir uns einen Überblick über deine Organisation, IT-Struktur und individuelle Anforderungen.

2. Checkgespräch: der Deep Dive

In einem strukturierten Interview (ca. 2–4 Stunden) durchleuchten wir gemeinsam die Sicherheitslage deines Unternehmens, praxisnah, ohne Fachchinesisch. Der Cyber Security Check kann remote oder vor Ort stattfinden und orientiert sich an bewährten Standards und Best Practices.

3. Auswertung & Bericht: Klartext statt Kauderwelsch

Alle Erkenntnisse fließen in einen übersichtlichen Bericht ein: inklusive Spinnennetzdiagramm, Punktbewertung und einer verständlichen Priorisierung der Risiken und Maßnahmen. So siehst du auf einen Blick, wo du gut aufgestellt bist, und wo dringender Handlungsbedarf besteht.

4. Ergebnispräsentation: Verständlich. Individuell. Auf den Punkt.

In einem zweiten Gespräch präsentieren wir die Ergebnisse, beantworten offene Fragen und geben dir konkrete, umsetzbare Empfehlungen mit auf den Weg. Keine Standardlösungen, sondern passgenaue Hinweise für dein Unternehmen.

5. Optional: Umsetzung. Wir lassen dich nicht allein

Auf Wunsch begleiten wir dich bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen, von Sensibilisierungsschulungen bis zur technischen Absicherung. Denn ein Cyber Risiko Check bringt nur dann echten Mehrwert, wenn Taten folgen.

Vorteile & Mehrwert für Unternehmen

Ein Cyber Security Check liefert fundierte IT-Diagnosen und schafft echten Mehrwert. Hier ein kurzer Überblick über die zentralen Vorteile für KMU:

  • Klare Ist-Analyse & Handlungsempfehlungen: Unternehmen erhalten einen präzisen Überblick über ihre Sicherheitslage: praxisnah und sofort umsetzbar.
  • Transparenz für Auftraggeber & Partner: Der Check stärkt das Vertrauen durch nachvollziehbare Ergebnisse und zeigt professionelles Risikomanagement.
  • Mehr Cyber-Resilienz bei minimalem Aufwand: Schon mit geringem Ressourcen-Einsatz lässt sich die Sicherheitsbasis spürbar stärken.
  • Grundlage für Standards & Versicherungen: Der Check dient als Einstieg in Zertifizierungen (z. B. ISO 27001) und ist oft Voraussetzung für Cyber-Versicherungen.
  • Förderungen & Kosteneffizienz: Viele Checks werden staatlich gefördert. Das spart Budget und erhöht die Wirtschaftlichkeit.

Bildschirm zeigt eine Cyberattacke mit Racnsomware-Warnung

Warnmeldung bei Hackerangriff

Was tun nach dem Check? Empfehlung konkreter Maßnahmen 

Nach dem Cyber-Risiko-Check ist klar: Jetzt gilt es, schnell zu handeln. Kurzfristig sollten technische Maßnahmen wie das Schließen identifizierter Schwachstellen, Updates und sichere Passwortrichtlinien Priorität haben. Parallel ist es essenziell, Mitarbeitende durch gezielte Schulungsprogramme und Awareness-Kampagnen für Cybergefahren zu sensibilisieren.  

Richtlinien, Zuständigkeiten und standardisierte Prozesse 

Auch organisatorisch braucht es klare Richtlinien, definierte Zuständigkeiten und standardisierte Prozesse, um im Ernstfall richtig zu reagieren. Abschließend sichern regelmäßige Überprüfungen und kontinuierliches Monitoring die langfristige Wirksamkeit aller Maßnahmen, denn Cyber-Security ist kein Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. 

Förderprogramme für Cyber-Sicherheit im Überblick 

Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst, aber die gute Nachricht ist: Du musst den Schutz deines Unternehmens nicht allein stemmen. Staatliche Förderprogramme unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen wie dem BSI Cyber Security Check oder einem umfassenden Cyber-Risiko-Check: 

Go Digital (BMWK) 

Mit dem Förderprogramm go-digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kannst du bis zu 50 % Zuschuss für externe Beratungs- und Umsetzungsleistungen erhalten, maximal 16.500 €. Perfekt, wenn du einen professionellen Cyber Security Check planst und gleichzeitig dein Budget im Blick behalten willst. 

Regionale Programme: Digitalbonus, MID & Co. 

Neben go-digital bieten viele Bundesländer eigene Förderungen an: 

  • Bayern: Digitalbonus 
  • NRW: MID Digitale Sicherheit 
  • Andere Bundesländer: Je nach Standort variieren die Programme – hier lohnt sich ein genauer Blick. 

Tipp: Förderfähigkeit vorab checken! 

Bevor du loslegst, solltest du klären, ob dein Vorhaben förderfähig ist. IHKs, BSI-zertifizierte Partner oder erfahrene IT-Dienstleister helfen dir dabei, schnell den richtigen Weg durch den Förderdschungel zu finden. 

Warum die nocware AG der ideale Partner ist 

Wenn es um IT-Sicherheit geht, zählt nicht nur Technik. Es zählt Vertrauen. Die nocware AG ist mehr als nur ein IT-Dienstleister: Wir sind dein langfristiger Sicherheitspartner, der versteht, was Unternehmen wirklich brauchen. besonders im Mittelstand. 

  • Zertifizierte Expertise, die Sicherheit schafft 

Unsere qualifizierte CRC-Dienstleistung basiert auf der BSI-zertifizierten Beratung nach DIN SPEC 27076. Das bedeutet: strukturierter Ablauf, höchste Standards, klare Handlungsempfehlungen. Und das Ganze verständlich erklärt. 

  • Erfahrung, die in der Praxis funktioniert 

Ob klassische Netzwerktopologien, moderne UTM-Lösungen oder individuelles Netzwerkmanagement: Wir kennen die Herausforderungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus der Praxis. Wir liefern keine Sicherheitskonzepte aus dem Elfenbeinturm, sondern Lösungen, die im Alltag funktionieren. 

  • Fördermittel? Wir helfen von A bis Z 

Cyber Security muss kein Kostenrisiko sein. Wir unterstützen dich bei der Auswahl der richtigen Förderprogramme, begleiten dich beim Antrag und sorgen dafür, dass die Mittel auch sinnvoll eingesetzt werden. 

  • Alles aus einer Hand – von Analyse bis Absicherung 

Wir begleiten dich durch den kompletten Prozess: 

  • Ist-Analyse Ihrer Infrastruktur 
  • Sensibilisierung durch Schulungen 
  • Technische Umsetzung und Absicherung 
  • Langfristiger Partner für ein sicheres Morgen 

IT-Sicherheit ist kein Einmal-Projekt. Wir bleiben an deiner Seite: bei System-Updates, im Notfallmanagement oder im Falle eines Cyber-Vorfalls. Du erreichst bei uns keine Hotline, sondern Menschen, die dein System kennen. 

Jetzt handeln und Unternehmenszukunft sichern 

Ein Cyber Security Check ist der erste, pragmatische Schritt zu mehr digitaler Sicherheit, speziell für KMU. Er identifiziert konkrete Schwachstellen, zeigt Handlungsfelder auf und schafft eine belastbare Basis für IT-Sicherheit mit System. Wer jetzt handelt, schützt nicht nur Daten, sondern die Zukunft seines Unternehmens. 

Du willst Sicherheitslücken erkennen, bevor sie zur Bedrohung werden? 

Ob veraltete Systeme, ungeschützte Netzwerktopologien, fehlende DNS-Filter oder unsicheres Patchmanagement: Mit einem professionellen Cyber-Security-Check nach DIN SPEC 27076 bekommst du eine strukturierte Risikoanalyse, konkrete Handlungsempfehlungen und volle Transparenz über deine IT-Sicherheit. Nutze den Security Check der nocware AG für dein Unternehmen und sichere dir ein standardisiertes, förderfähiges Analyseverfahren mit Fokus auf UTM, MPLS und Netzwerkresilienz für den Mittelstand.

FAQ

Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Cyberangriffe.

Welche Arten von Cyberbedrohungen gibt es? Cyberbedrohungen reichen von Phishing, Malware und Trojaner über Sicherheitslücken in Software bis hin zu gezielten Angriffen durch Hacker auf IT-Systeme und Netzwerke. Ein Cyber Security Check oder Cyber-Risiko-Check, wie etwa der BSI Cyber Security Check, hilft dabei, Schwachstellen systematisch zu identifizieren und das Sicherheitsniveau durch eine regelmäßige Systemprüfung, einen Security Audit und eine wiederkehrende IT-Risikoanalyse zu verbessern. Durch einen strukturierten Leitfaden zum Cyber Sicherheits Check und gezieltes Cyber Risiko Management lassen sich IT-Bedrohungen frühzeitig erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen wie Firewall, Verschlüsselung und Backup einleiten.
Was ist das häufigste Ziel eines Cyberangriffs?

Das häufigste Ziel eines Cyberangriffs ist der unbefugte Zugriff auf vertrauliche Daten, um daraus finanziellen oder strategischen Nutzen zu ziehen. Angreifer nutzen dabei Schwachstellen in der IT-Infrastruktur, fehlende Updates, unsichere Passwörter oder mangelhafte Authentifizierung aus. Ein umfassender Cyber-Sicherheits-Check oder Cyber-Risiko-Check, etwa nach dem BSI Cyber Security Check oder durch einen Security Audit, hilft, solche Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu schließen. 

Wie läuft ein Cyberangriff ab? Ein Cyberangriff beginnt oft mit dem Ausnutzen einer Schwachstelle in einem IT-System, oder Netzwerk, etwa durch Phishing, ein veraltetes Update oder unsichere Passwörter. Danach verschaffen sich Angreifer unbefugt Zugriff auf sensible Daten oder Systeme, was zu einem Datenleck, Systemausfällen oder dem Verlust von Datenschutz führen kann. Ein regelmäßiger Cyber Security Check, wie der BSI Cyber-Sicherheits-Check, sowie eine fundierte Cyber-Risiko-Analyse und IT-Risikoanalyse helfen dabei, IT-Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und durch gezieltes Cyber-Risiko-Management abzuwehren. 
Was sind die häufigsten Cyberangriffe?

Die häufigsten Cyberangriffe umfassen Phishing, bei dem über gefälschte E-Mails Zugangsdaten wie Passwörter abgegriffen werden, sowie Ransomware, die Systeme lahmlegt und Lösegeld fordert. Auch das Ausnutzen von Sicherheitslücken in veralteter Software stellt eine erhebliche IT-Bedrohung dar. Ein wiederkehrender Cyber Security Check, oder Cyber Risiko Check nach anerkannten Sicherheitsstandards, wie dem BSI Cyber Security Check, trägt dazu bei, Risiken frühzeitig zu erkennen und durch gezielte IT-Risikoanalyse, Security Audits und Sicherheitschecks wirksam zu managen.

 

VERWANDTE ARTIKEL