Redundante Server, Router und Verbindungen schützen dein Unternehmen vor Ausfällen
Viele Unternehmen nutzen eine zentrale Serverinfrastruktur für ihre täglichen Geschäftsprozesse. Was aber ist, wenn der Hauptserver ausfällt? Die Lösung ist ein redundantes Netzwerk. Es sorgt dafür, dass Deine IT-Infrastruktur zuverlässig funktioniert, selbst wenn ein Teil des Systems ausfällt. So hält ein redundant aufgebauter Server – in Echtzeit mit dem ersten Server synchronisiert – alle Daten und Anwendungen verfügbar. Auch Router können redundant verbunden werden. Damit ist immer ein Ersatzsystem verfügbar, falls eine Internetverbindung ausfällt. Diese Backup-Internetverbindung hält den Betrieb aufrecht. Was Netzwerkredundanz ist, und welche Technologien dahinterstecken, erklären wir Dir in diesem Blogartikel.
Grundlagen der Netzwerkredundanz
Ein redundantes Netzwerk bezeichnet eine Infrastruktur, die mit zusätzlichen Verbindungen, Geräten oder Komponenten ausgestattet ist, damit sie bei einem Ausfall sofortige Ersatzsysteme bereitstellen und die Netzwerkintegrität wahren kann. Ziel ist eine hohe Verfügbarkeit und Stabilität, insbesondere in kritischen Anwendungen.
Wie funktioniert Netzwerkredundanz?
- Parallele Systeme: Mehrere Geräte oder Verbindungen (ein Switch lässt sich redundant verbinden, Server und Netzwerk redundant aufbauen) arbeiten parallel, sodass bei einem Ausfall eines Systems ein anderes übernehmen kann.
- Automatische Umschaltung bei Ausfällen: Durch sogenannte Failover-Mechanismen wird bei einem Fehler die Verantwortung sofort auf ein funktionierendes System übertragen, ohne dass der Nutzer eine Unterbrechung bemerkt.
Anwendungsbereiche für redundante Netzwerke
- Ein redundantes Netzwerk ist besonders in großen Unternehmen, Rechenzentren und IoT-Umgebungen wichtig. In Unternehmen gewährleistet es ausfallsicheres Internet und stabilen Betrieb. Rechenzentren benötigen redundante Netzwerke, um den Betrieb selbst bei Hardwarefehlern aufrechtzuerhalten. In IoT-Umgebungen stellt Redundanz sicher, dass Geräte auch bei Verbindungsproblemen weiterhin zuverlässig kommunizieren können. Besonders in den folgenden Branchen sind redundante Netzwerke wichtig:
- Kritische Infrastrukturen: Energieversorger, Krankenhäuser, Notfalldienste.
- Industrie und Produktion: Automatisierte Fertigungsstraßen, Logistikzentren.
- Finanzwesen: Banken, Börsen, Zahlungsdienstleister.
Vorteile eines redundanten Netzwerks
Ein redundantes Netzwerk sorgt für hohe Verfügbarkeit und Fehlertoleranz, da bei Ausfällen sofort eine Ersatzverbindung oder ein Backup-System übernimmt. Dadurch wird der Schutz vor Datenverlust sichergestellt und die Skalierbarkeit des Netzwerks ermöglicht, sodass es mit wachsenden Anforderungen problemlos erweitert werden kann. Konkret bietet ein redundantes Netzwerk folgende Vorteile:
- Minimierung von Ausfallrisiken: Automatische Umschaltung bei Störungen sichert den Geschäftsbetrieb.
- Schutz vor Cyberangriffen: Segmentierung und Backups verhindern Datenverluste und erhöhen die Sicherheit.
- Wirtschaftliche Absicherung: Redundanz vermeidet Umsatzverluste und schützt den Unternehmensruf.
- Unterstützung von Innovation: Stabile Netzwerke ermöglichen Cloud-Dienste, IoT und Echtzeitanalysen.
- Erfüllung von Compliance-Anforderungen: Höhere Verfügbarkeit sorgt für rechtliche und branchenspezifische Sicherheit.
- Wettbewerbsvorteil: Hohe Verlässlichkeit stärkt Kundenvertrauen und Marktposition.
Welche Arten der Netzwerkredundanz gibt es?
Ausfälle im Netzwerk können schnell zu teuren Betriebsunterbrechungen führen. Doch es gibt verschiedene Arten von Netzwerkredundanzen, damit du immer online bleibst und in deinem Netzwerk sicher auf Deine Anwendungen und Daten zugreifen kannst. Diese Varianten gibt es:
1. Physische Redundanz
Stabilität lautet das Zauberwort, wenn es um physische Redundanz geht. Dafür sorgen doppelte Kabelverbindungen und redundante Hardwarekomponenten wie Router und Switches. Sie gewährleisten eine kontinuierliche Netzwerkverbindung, selbst bei Ausfällen einzelner Komponenten, und tragen so zu einem ausfallsicheren Internet bei.
2. Logische Redundanz
Logische Redundanz optimiert die Netzwerkleistung durch virtuelle Netzwerke wie VLAN, VRRP oder HSRP und ermöglicht eine dynamische Anpassung an Ausfälle. Zusätzlich sorgen Load-Balancing und Failover-Lösungen dafür, dass der Datenverkehr bei einem Fehler nahtlos auf andere Verbindungen umgeleitet wird, was eine zuverlässige und redundante Netzwerkstruktur unterstützt.
3. Geografische Redundanz
Backup-Rechenzentren, implementiert an verschiedenen geografischen Standorten, sorgen für geografische Redundanz und schützen vor Ausfällen. Diese Strategie stellt sicher, dass die Daten auch bei einem Standortausfall sicher und schnell zugänglich bleiben. Das erhöht die Netzwerkverfügbarkeit und verringert das Risiko eines kompletten Ausfalls.
4. SD-WAN
SD-WAN kombiniert verschiedene physische Verbindungen wie MPLS, Breitband und LTE, damit bei einem Ausfall automatisch eine Umschaltung auf die jeweils beste Alternative erfolgt. Durch intelligente Traffic-Steuerung und die Integration geografischer Redundanz ermöglicht SD-WAN eine flexible und ausfallsichere Netzwerkstruktur. Diese verbindet auch Standorte weltweit effizient miteinander und garantiert höchste Ausfallsicherheit.

Technologien und Protokolle für ein redundantes Netzwerk
Ein robustes und ausfallsicheres Netzwerk erfordert die richtige Kombination von Technologien und Protokollen, um auch bei Störungen eine kontinuierliche Verfügbarkeit zu gewährleisten. Hier ein Überblick:
Protokolle für Redundanz
- Spanning Tree Protocol (STP): STP sorgt für eine loopfreie Netzwerkstruktur und optimiert redundante Verbindungen zwischen Switches, was die Netzwerkinfrastruktur stabil und ausfallsicher macht.
- Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP): VRRP übernimmt bei einem Router-Ausfall automatisch dessen Aufgabe, was eine hohe Router-Redundanz und kontinuierliche Netzwerkerreichbarkeit gewährleistet.
- Hot Standby Router Protocol (HSRP): HSRP ermöglicht, dass ein Standby-Router bei Ausfall des aktiven Routers nahtlos dessen Funktion übernimmt und so eine stabile Router-Redundanz sicherstellt.
Cluster-Technologien
- Hochverfügbarkeitscluster: Diese Cluster-Technologie sorgt dafür, dass Server und Anwendungen auch bei Ausfall eines Systems automatisch auf ein anderes umschalten, was eine hohe Ausfallsicherheit bietet.
- Server- und Storage-Redundanz: Durch redundante Server- und Storage-Systeme bleibt die Verfügbarkeit der Daten auch bei Hardware-Ausfällen gesichert, was eine kontinuierliche Datenbereitstellung ermöglicht.
Load-Balancing-Techniken
- Round Robin, Least Connections, Dynamic Allocation: Diese Load-Balancing-Techniken verteilen die Last auf Server und sorgen so für eine ausgeglichene Netzwerklast und eine effiziente Ressourcennutzung.
Session Smart Routing (SSR)
- Dynamische Pfadwahl, reduzierte Latenz und verbesserte Ausfallsicherheit: Session Smart Routing (SSR) optimiert die Datenübertragung und erhöht die Ausfallsicherheit durch dynamische Pfadwahl, was zu einem ausfallsicheren Internet führt.
- Integration in SD-WAN-Lösungen: In SD-WAN integriert, optimiert Session Smart Routing die Netzwerkkonnektivität, indem es auf Basis von Echtzeitbedingungen Routen anpasst und die Netzwerkflexibilität erhöht.
Ausfallsichere Standortvernetzung mit nocware
Mit nocware kannst du deine Unternehmensstandorte einfach und kostengünstig vernetzen und auf eine hohe Ausfallsicherheit vertrauen. Als Anbieter von SD-WAN-Lösungen bieten wir dir eine ganze Palette an Vorteilen, darunter:
- Flexibles Netzwerkmanagement durch modulare Lösungen wie core und software, die Unternehmen eine maßgeschneiderte IT- und Netzwerkinfrastruktur ermöglichen.
- Redundantes Netzwerk zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Minimierung von Ausfallzeiten.
- SD-WAN vs MPLS: nocware setzt auf moderne SD-WAN-Technologien, die flexibler und kostengünstiger sind als traditionelle MPLS-Verbindungen.
- Skalierbare Lösungen, ideal für Unternehmen, die ihre IT- und Netzwerkinfrastruktur schnell und effizient anpassen möchten.
- Ermöglicht Transparenz und Einsicht in die Nutzung unterschiedlicher Anbindungen durch Monitoring/Reporting.
- Ermöglicht Redundanzanalysen
Vorteile von redundanten Netzwerken für die Geschäftsführung
SD-WAN-Netzwerk mit nocware: 300 Standorte in 3 Wochen
Ein führender Einzelhändler konnte dank nocware einen bemerkenswerten Erfolg mit SD-WAN erzielen: Innerhalb von nur drei Wochen wurden 300 Standorte vollständig aufgerüstet – von der Planung bis zum Go-Live. Durch die Nutzung der vollautomatisierten End-to-End-Managementsoftware nocware gelang es, den gesamten Prozess schnell und effizient abzuwickeln.
Redundante Netzwerke bieten Unternehmen eine höhere Ausfallsicherheit. Dadurch ist es möglich, teure Betriebsunterbrechungen zu vermeiden und langfristig Kosten zu senken. Durch die kontinuierliche Verfügbarkeit von IT-Ressourcen förderst du zudem die Innovationsfähigkeit, da du neue Technologien risikofrei implementieren und testen kannst. Ein stabiles und zuverlässiges Netzwerk stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, indem es eine reibungslose Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern gewährleistet. Darüber hinaus ermöglicht die Redundanz eine bessere Skalierbarkeit, sodass dein Unternehmen flexibel auf Wachstum und Marktveränderungen reagieren kann.
nocware nutzen oder Partner werden
Lass uns gemeinsam deine IT- und Netzwerkinfrastruktur optimieren! Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung und erfahre, wie nocware deine IT zukunftssicher macht.
FAQ