Mehr Durchblick in der Cloud: Mit CASB zur sicheren Nutzung moderner Dienste
CASB sorgt für Sichtbarkeit, Kontrolle und Sicherheit in Cloud-Umgebungen
Die Sicherheit in der Cloud befindet sich im Wandel: Klassische Sicherheitsmodelle stoßen in modernen Cloud-Umgebungen schnell an ihre Grenzen. Insbesondere die Nutzung von SaaS, IaaS und Shadow-IT überfordert herkömmliche Schutzmechanismen häufig. Eine zentrale Erkenntnis aus dem Core Research Report „2020 was a year of change“ etwa zeigt: Die Nutzung von Schatten-IT ist insbesondere durch die COVID-19-Pandemie um 59 % gestiegen. 43 % der IT-Entscheider berichten, dass Mitarbeiter unautorisierte Apps und Software nutzen. Mehr als ein Drittel der Unternehmen meldet zudem eine Zunahme persönlicher Geräte im Berufsalltag, was 54 % der Organisationen zu einer Neubewertung ihrer Sicherheitsrisiken bewegt hat. Hier kommt der Cloud Access Security Broker (Abkürzung: CASB) ins Spiel und übernimmt die Überwachung, Kontrolle und Absicherung von Cloud-Diensten. Die Bedeutung von CASB, wie es funktioniert und du es in deinem Unternehmen implementierst, erfährst du in diesem Blogartikel.
Definition: Erklärung der Abkürzung CASB
CASB ist die Abkürzung für Cloud Access Security Broker und per Definition eine Sicherheitslösung, die wie ein digitaler Türsteher zwischen Nutzern und Cloud-Diensten steht. Aber was heißt CASB genau, und warum wird es immer wichtiger für Unternehmen?
Was ist ein CASB?
Ein Cloud Access Security Broker (CASB) ist eine Software oder ein Service, der zwischen den Nutzern eines Unternehmens und den Cloud-Anwendungen sitzt. Ziel ist es, Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen, Zugriffe zu überwachen und Daten in der Cloud zu schützen. Anders gesagt: Ein CASB sorgt dafür, dass nur autorisierte Nutzer auf Cloud-Dienste wie Microsoft 365, Google Workspace oder AWS zugreifen, und das unter Einhaltung der internen Sicherheits- und Compliance-Vorgaben.
So funktioniert ein CASB: einfach erklärt
Ein CASB vermittelt zwischen Nutzer und Cloud, ähnlich wie ein intelligenter Kontrollposten. Die Lösung analysiert dabei den Datenverkehr, erkennt verdächtige Aktivitäten und greift bei Bedarf automatisch ein.
Es gibt vier zentrale CASB-Funktionen:
- Sichtbarkeit: Welche Cloud-Dienste werden genutzt? Von wem? Und wie intensiv?
- Compliance: CASB hilft, gesetzliche und unternehmensinterne Vorgaben einzuhalten.
- Datensicherheit: Sensible Daten werden erkannt und geschützt – etwa durch Verschlüsselung oder Maskierung.
- Bedrohungsschutz: CASB erkennt Malware, ungewöhnliches Verhalten oder Datenabflüsse und kann Gegenmaßnahmen einleiten.
Dabei nutzt ein CASB verschiedene Technologien wie Proxy-Verbindungen, Agenten auf Endgeräten oder die direkte Integration über APIs (Application Programming Interfaces).
Warum ein CASB unverzichtbar ist
Mit der zunehmenden Nutzung von Cloud-Diensten außerhalb klassischer Unternehmensnetzwerke fehlt oft die Kontrolle darüber, wer wann auf welche Daten zugreift. Genau hier setzt ein CASB an: als zentrale Kontrollinstanz für Cloud-Zugriffe. Unternehmen erhalten dadurch mehr Sicherheit, Transparenz und Kontrolle über ihre Cloud-Nutzung, selbst bei mobilen oder externen Mitarbeitern.
Diese Probleme löst ein Cloud Access Security Broker (CASB)
Cloud-Dienste sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Aber sie bringen auch neue Herausforderungen mit sich. Mit einem CASB lassen sich diese Probleme in den Griff bekommen. Doch bei welchen Problemen hilft ein CASB eigentlich weiter? Hier ein kleiner Überblick:
1. Ungenehmigte Cloud-Nutzung erkennen
Die Schatten-IT ist eines der größten Risiken im Cloud-Zeitalter. Mitarbeiter:innen verwenden oft nicht genehmigte Anwendungen ohne das Wissen der IT-Abteilung. Ein CASB erkennt diese inoffizielle Cloud-Nutzung und liefert eine klare Übersicht über alle eingesetzten Dienste.
2. Datenschutzrisiken minimieren
Welche Bedeutung hat CASB für den Datenschutz? Ganz einfach: Der CASB analysiert Datenflüsse, erkennt sensible Informationen und verhindert ungewollte Datenabflüsse, etwa durch falsch konfigurierte Freigaben oder unsichere Apps. Damit werden gesetzliche Anforderungen wie DSGVO leichter erfüllt.
3. Zugriffe verwalten und protokollieren
Wer greift wann auf welche Cloud-Daten zu? Ein Cloud Access Security Broker bietet hier volle Transparenz und Kontrolle. Rollenbasierte Zugriffskontrollen, Authentifizierung, API-Monitoring und Audit-Logs gehören zur Grundfunktion eines CASB.
4. Schutz vor internen und externen Bedrohungen
Ob absichtlich oder unabsichtlich: Bedrohungen aus dem Unternehmen selbst sind ein reales Risiko. Dazu kommen externe Angreifer. CASB-Lösungen erkennen Anomalien im Verhalten, stoppen verdächtige Aktivitäten in Echtzeit und liefern Warnungen, bevor Schaden entsteht.
So funktioniert ein CASB in der Praxis
Ein CASB ist nicht einfach ein weiteres Sicherheitstool, er ist die Kontrollinstanz zwischen Nutzern und Cloud-Diensten. Doch wie läuft das konkret ab? Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen.
Nahtlose Integration in bestehende Systeme
Ein moderner Cloud Access Security Broker (CASB) fügt sich reibungslos in deine IT-Landschaft ein. Egal ob Microsoft 365, Google Workspace oder Salesforce, der CASB dockt an bestehende Cloud-Dienste an und analysiert sämtliche Datenflüsse. Dabei nutzt er vorhandene Identitätsprovider (z. B. Azure AD), um Nutzerkontexte zu verstehen und Richtlinien durchzusetzen, ohne Arbeitsprozesse zu behindern.
API vs. Proxy: zwei Wege, ein Ziel
CASB-Lösungen setzen typischerweise auf zwei Integrationsarten: API-basiert oder Proxy-basiert. API-CASBs greifen direkt auf Cloud-Plattformen zu und lesen und passen Konfigurationen, Richtlinien und Nutzungsdaten an: perfekt für Transparenz und Kontrolle bei verwalteten Anwendungen. Proxy-CASBs agieren als Mittelsmann im Datenverkehr: ideal, um in Echtzeit Zugriffe zu analysieren, zu blockieren oder zu verschlüsseln. Sie eignen sich besonders, wenn Sie auch Schatten-IT in den Griff bekommen wollen.
Welcher Ansatz passt wann?
- API für tiefen Einblick in bekannte Apps
- Proxy für granulare Kontrolle und sofortige Reaktionen
- Die meisten Anbieter kombinieren heute beide Ansätze, um maximale Sicherheit und Flexibilität zu bieten.
Wenn’s brenzlig wird: automatisierte Reaktionen
Sobald ein CASB ein verdächtiges Verhalten erkennt, etwa ein ungewöhnlicher Download außerhalb der Arbeitszeit oder eine Anmeldung aus einem Risikoland, greift er automatisch ein.
Beispiele für automatisierte Maßnahmen:
- Sitzungsabbruch oder Blockierung in Echtzeit
- Temporäre Sperrung des Accounts
- Alert an das Security-Team mit Kontextdaten
- Integration mit SIEM- oder SOAR-Systemen zur Eskalation
Mit diesen Funktionen sorgt ein CASB für Sicherheit und Geschwindigkeit, denn in der Cloud zählt jede Sekunde.
Gesicherter Nutzerzugriff auf Cloud-Anwendungen
CASB vs. traditionelle Sicherheitslösungen
Firewalls, VPNs, DLP – klingt vertraut? Kein Wunder, denn diese Lösungen bilden seit Jahren das Rückgrat der Unternehmenssicherheit. Doch wo Cloud-Anwendungen den Arbeitsplatz dominieren, stoßen klassische Tools an ihre Grenzen. CASB ist dabei ein dringend benötigtes Bindeglied.
Was traditionelle Lösungen können – und was nicht
- Firewalls sichern den Netzwerkperimeter – aber was, wenn der Perimeter nicht mehr existiert?
- VPNs schaffen einen Tunnel ins Firmennetz – aber sie sehen nicht, was in der Cloud passiert.
- DLP-Systeme erkennen Datenabfluss – aber meist nur lokal, nicht in SaaS-Umgebungen wie Microsoft 365 oder Salesforce.
Diese Tools waren für On-Premises-Strukturen gemacht. Die Realität heute: Daten fließen mobil, verteilt und in der Cloud, völlig außerhalb traditioneller Sichtachsen.
CASB als Cloud-Kompetenzzentrum
Cloud Access Security Broker schließen diese Sicht- und Kontrolllücken, indem sie:
- Cloud-Datenverkehr analysieren, unabhängig vom Gerät oder Standort
- Schatten-IT sichtbar machen
- Richtlinien für Cloud-Zugriffe durchsetzen
- Datenverluste in Cloud-Anwendungen verhindern
CASB sieht, was die klassische IT-Sicherheit nicht sieht. Und das Beste: Es arbeitet mit ihr zusammen.
Ergänzen, nicht ersetzen
Ein CASB ersetzt keine Firewall, es ergänzt sie. Es ersetzt kein DLP, es erweitert es um Cloud-Kompetenz. Es ersetzt kein VPN, es sorgt dafür, dass auch Zugriffe außerhalb des Tunnels sicher bleiben. Das Ergebnis: Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept, das nicht an der Wolkengrenze aufhört, sondern sie intelligent einbezieht.
nocware & CASB – Integration & Mehrwert
Im modernen SASE-Ökosystem ist CASB weit mehr als nur ein Sicherheitsmodul: Es ist das zentrale „Gatekeeper“-Element für Cloud-Zugriffe. In Kombination mit nocware® entfaltet sich ein echter Mehrwert:
1. Zero Trust Network Access (ZTNA) meets Cloud-Awareness
nocware® integriert ZTNA als essenziellen Bestandteil eines ganzheitlichen Zero‑Trust-Ansatzes. Aufgrund der strengsten Identitäts- und Geräteverifikation wird sicher nur Zugriff gewährt, was im Zusammenspiel mit CASB die Cloud-Applikationen gezielt schützt.
2. SASE als Security-Super-Architektur
In der SASE-Architektur bündelt nocware® CASB, ZTNA, SD‑WAN & SWG in einer skalierbaren, cloud-basierten Lösung. Das Ergebnis: sichere, lageunabhängige Konnektivität mit Policy Enforcement direkt am Edge.
3. Synergie-Effekte: Mehr als Summe der Teile
CASB bringt Sichtbarkeit in Cloud-Nutzung, DLP und Malware-Schutz. ZTNA zeigt, wer/was warum zugreifen darf – kontinuierlich durchgeprüft.
Das Zusammenspiel erlaubt granulare Zugriffskontrollen: Cloud‑Services, Daten und Endpunkte werden nur bei Bedarf freigegeben: true least privilege!
4. Bedienerfreundlich & effizient
Der Einsatz von nocware® vereinfacht Verwaltung & Durchsetzung durch zentrale Security-Policies: weniger Komplexität, niedrigere Latenz & bessere Nutzererfahrung im Vergleich zu VPN/Silo-Lösungen.
Warum nocware & CASB ein Dreamteam sind
nocware® liefert mit seiner SASE‑Plattform die perfekte Bühne für CASB: Sichtbarkeit und Kontrolle über Cloud-Zugriffe, kombiniert mit ZTNA-geschütztem Least-Privilege-Zugriff. Das Resultat? Ein intelligentes Sicherheitsnetz, das Ressourcen schützt, Compliance erleichtert und gleichzeitig Flexibilität und Performance auf Top-Level bietet. Eine smarte Cloud-Strategie für digital vernetzte Unternehmen.
CASB schließt Sicherheitslücken
Cloud-Dienste bringen Flexibilität, aber auch neue Risiken. CASB-Lösungen schließen Sicherheitslücken, wo traditionelle IT-Security nicht mehr ausreicht. In Verbindung mit nocware® entsteht ein leistungsstarkes Duo, das Sichtbarkeit, Kontrolle und Schutz in einer modernen, SASE-basierten Architektur vereint.
nocware® nutzen oder Partner werden
Du möchtest Partner werden oder nocware® in deinem Unternehmen nutzen? Du möchtest wissen, wie CASB und nocware® konkret in deiner IT-Umgebung wirken können? Dann nimm jetzt Kontakt mit uns auf und entdecke, wie du deine Cloud-Security zukunftssicher gestaltest – individuell, skalierbar und compliance-konform.
Lass uns gemeinsam deine IT- und Netzwerkinfrastruktur optimieren! Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung und erfahre, wie nocware® deine IT zukunftssicher macht.
Als Full-Managed Service Anbieter liegt unser Fokus klar auf unserer technischen Expertise und den damit verbundenen Dienstleistungen. Die Software nocware® unterstützt diesen Anspruch, indem sie einen zuverlässigen und effizienten Service sowie einen proaktiven Betrieb ermöglicht. Gleichzeitig schafft sie für unsere Kunden und Partner volle Transparenz durch verständliche Ansichten und Reports.
FAQ
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das CASB.
Der Cloud Access Security Broker ist eine Sicherheitslösung, die Unternehmen dabei unterstützt, den Zugriff auf Cloud-Dienste zu überwachen und zu kontrollieren, indem sie über APIs mit Cloud-Anwendungen kommuniziert. Die CASB-Funktion ermöglicht so eine zentrale Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien, erhöht die Transparenz und schützt sensible Daten vor unbefugtem Zugriff, was die Cloud-Sicherheit signifikant verbessert.